Nachtblindheit beim Briard (CSNB)
Die angeborene Nachtblindheit (Congenital Stationary Night Blindness) ist eine erblich bedingte Augenerkrankung beim Briard (Berger de Brie). Von dieser Netzhauterkrankung betroffene Tiere weisen im Alter von wenigen Wochen ein stark eingeschränktes Nachtsehvermögen auf. Im weiteren Verlauf der Erkrankung ist bei einigen Hunden auch das Sehvermögen bei Tageslicht reduziert. Erkrankte Tiere zeigen im Elektroretinogramm (ERG) deutlich verringerte Signalamplituden, bei normaler Wellenform. Als Ursache der Erkrankung konnte eine Mutation im RPE65 Gen identifiziert werden.
fehlerhafte Harnleiter (eU)
Hunde mit ektopischen Ureteren sind oft klinisch unauffällig. Klinisch betroffene Hunde zeigen meist Harninkontinenz, gefolgt von Polydipsie/-urie (vermehrte Wasseraufnahme/Urinproduktion). Die vermehrte Wasseraufnahme kann eine Folge einer bakteriellen Harnwegsinfektionen sein, für welche Hunde mit ektopischen Ureteren prädisponiert sind. Ob, wann und welche klinischen Symptome bei Hunden mit ektopischen Ureteren auftreten, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend für das Auftreten von Harninkontinenz ist vor allem die Lokalisation der ektopischen Uretermündung: Hunde mit intravesikal ektopisch mündenden Harnleitern sind meist kontinent. Mündet der ektopische Ureter dagegen in einen Bereich, der hinter dem Harnröhrenverschlussmechanismus liegt, dann zeigt der Hund permanentes Harnträufeln.